Navigation überspringen
 
 
 
FÖRDERVEREIN LEUCHTTURM ROTER SAND E.V.
Schriftgrad anpassen:   normal  |  groß  |  größer
 
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Förderverein
    •  
    • Aufnahmeantrag
    • Beitragsordnung
    • Satzung
    • Spenden
    • Vorstand
    • Vorstandsbericht
    •  
  • Mitglieder-Bereich
  • Spenden
  • Archiv
    •  
    • Denkmal und Heimat
    • Schifffahrtszeichen
    • Feuerschiffe
    • Schifffahrtswesen
    • Förderverein
    • Leuchtturm Roter Sand
    • Geschichten
    • Bücherei+Textarchiv
    • Bild-Archiv
    • Presse-Archiv
    •  
  • Veranstaltungen
  • Leuchtturm Roter Sand
    •  
    • Geschichte
    • Schreibpegel
    • Denkmal
    • Turmmannschaft
    • Chronik
    • Daten+Kennung
    • Stiftung Roter Sand
    •  
  • Geschichten
  • Maritimshop
    •  
    • Ausmalblocks für Kinder
    • Bücher u. Broschüren
    • Geschenkartikel
    • Kartonmodellbau-Bögen
    • Magnete
    • Pins
    • Postkarten
    • Poster u. Kunstdrucke
    • Philatelie - Erstagsbriefe usw.
    • Sticker u. Aufkleber
    • Lieferbedingungen
    • Bestellen - Bestellschein
    • Zahlungsart
    • Lastschrift-Formular
    •  
  • Presse/Publikationen
    •  
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Presse-Info
    •  
  • Schifffahrtszeichen
    •  
    • Geschichte
    • Südöstl. Nordsee
    • Nordsee A - Z
    • Südwestliche Ostsee
    • Ostsee A-Z
    • Binnenland
    • Feuerschiffe
    • Deutschland bis 1945
    • Leuchtturm - Denkmale
    • Tonnen und Sichtzeichen
    • Stichworte
    • Technisches Lexikon
    • Leuchttürme als Symbol
    • List of Lights
    •  
  • Leuchttürme als Symbol
  • Fotogalerie
    •  
    • Historische Postkarten
    • Aussensanierung 2011
    •  
  • Links
  • Kontakt
    •  
    • Kontaktformular
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • So kommen Sie zu uns
    •  
 
     +++  Maritme Tage Bremerhaven  +++     
     +++  Das große Leuchtturm-Lesebuch  +++     
     +++  Briefmarkeneuerscheinung  +++     
     +++  Leuchttürme die man besichtigen kann  +++     
     +++  Richtfeuerlinie Fischereihafen  +++     
     +++  Buch Leuchtturm Roter Sand jetzt für 10,00 Euro  +++     
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
contact_mail
Druckansicht öffnen
 

Büsum

Fischerhüte Büsum
Büsum

Büsum 

 

Auf dem Deich, am ältesten Hafenteil Büsums, wurde 1878 ein hölzernes Leuchthäuschen mit aufziehbarer Laterne errichte. Das Feuer war bis zur Fertigstellung des Büsumer Leuchtturms in Betrieb und wurde am 10. Oktober 1913 gelöscht.

 

Unterhalb des Deiches entstand 1912/13 der neue Leuchtturm. Auf einer Gründung von 41 Pfählen erbaute man zunächst einen Betonsockel mit Eiseneinlagen und einer Verklinkerung. Auf diesem Sockel errichtete die Isselburger Hütte den kegelförmigen Turm aus gusseisernen Segmenten. Der viergeschossige Turm mit doppelter Galerie ist im Laternenhaus mit einer Gürtelleuchte ausgerüstet, die mit einer 500 Watt-Glühlampe betrieben wird. Der 21,4 m hohe Büsumer Leuchtturm zeigt sein Feuer 17 Seemeilen weit. Von Anfang an elektrisch betrieben, wird er heute wie die meisten Türme an der schleswig-holsteinischen Westküste von Tönning ferngesteuert. Der Turm ist Leit- und Orientierungsfeuer.

Büsum Hafenfeuer von 1929
Büsum Hafenfeuer von 2003

Zwei weitere Türme moderner Bauart sind das rote und grüne Einfahrtsfeuer zum Büsumer Hafen. Beide Feuer sind 4 Seemeilen weit sichtbar. Früher standen auf den Molenköpfen 1929 errichtete rote Türme mit grauer Laterne, wobei das Westmolenfeuer 9 m und das Ostmolenfeuer 7 m hoch war (linke Abb.). Die Laterne eines dieser Molenfeuer wurde im Juli 2003 im Büsumer Museumshafen aufgestellt. Die nur gut drei Meter hohe Stahllaterne mit schmalem Lichtaustritt erhielt einen grün-weißen Anstrich. 

Büsum Unterfeuer
Büsum Oberfeuer

Eine Richtfeuerlinie Büsum gibt es auch noch, sie besteht aus einfachen schwarzweiß gebänderten Masten mit Signalscheinwerfern als Optik. Die weißem Feuer sind 13 Meilen weit sichtbar. Das Oberfeuer steht 120 m vom Unterfeuer entfernt.

 

Bildquelle: http://www.listoflights.org/site/search?q=B1612

zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Nach oben
 
 
Bremen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz