Navigation überspringen
 
 
 
FÖRDERVEREIN LEUCHTTURM ROTER SAND E.V.
Schriftgrad anpassen:   normal  |  groß  |  größer
 
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Förderverein
    •  
    • Aufnahmeantrag
    • Beitragsordnung
    • Satzung
    • Spenden
    • Vorstand
    • Vorstandsbericht
    •  
  • Mitglieder-Bereich
  • Spenden
  • Archiv
    •  
    • Denkmal und Heimat
    • Schifffahrtszeichen
    • Feuerschiffe
    • Schifffahrtswesen
    • Förderverein
    • Leuchtturm Roter Sand
    • Geschichten
    • Bücherei+Textarchiv
    • Bild-Archiv
    • Presse-Archiv
    •  
  • Veranstaltungen
  • Leuchtturm Roter Sand
    •  
    • Geschichte
    • Schreibpegel
    • Denkmal
    • Turmmannschaft
    • Chronik
    • Daten+Kennung
    • Stiftung Roter Sand
    •  
  • Geschichten
  • Maritimshop
    •  
    • Ausmalblocks für Kinder
    • Bücher u. Broschüren
    • Geschenkartikel
    • Kartonmodellbau-Bögen
    • Magnete
    • Pins
    • Postkarten
    • Poster u. Kunstdrucke
    • Philatelie - Erstagsbriefe usw.
    • Sticker u. Aufkleber
    • Lieferbedingungen
    • Bestellen - Bestellschein
    • Zahlungsart
    • Lastschrift-Formular
    •  
  • Presse/Publikationen
    •  
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Presse-Info
    •  
  • Schifffahrtszeichen
    •  
    • Geschichte
    • Südöstl. Nordsee
    • Nordsee A - Z
    • Südwestliche Ostsee
    • Ostsee A-Z
    • Binnenland
    • Feuerschiffe
    • Deutschland bis 1945
    • Leuchtturm - Denkmale
    • Tonnen und Sichtzeichen
    • Stichworte
    • Technisches Lexikon
    • Leuchttürme als Symbol
    • List of Lights
    •  
  • Leuchttürme als Symbol
  • Fotogalerie
    •  
    • Historische Postkarten
    • Aussensanierung 2011
    •  
  • Links
  • Kontakt
    •  
    • Kontaktformular
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • So kommen Sie zu uns
    •  
 
     +++  Das große Leuchtturm-Lesebuch  +++     
     +++  Briefmarkeneuerscheinung  +++     
     +++  Leuchttürme die man besichtigen kann  +++     
     +++  Richtfeuerlinie Fischereihafen  +++     
     +++  Buch Leuchtturm Roter Sand jetzt für 10,00 Euro  +++     
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
contact_mail
Druckansicht öffnen
 

Moritzburg

 

Moritzburg_2

 

Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (1763-1826), auch August der Stärke genannt, hatte eine Vorliebe für die Küste.

1775/76 entstanden, nach Plänen des Architekten Pöppelmann vor den Toren Dresdens, die Mole mit Leuchtturm, der Hafen sowie die Dardanellen. Eine Fregatte zum Segeln auf dem Bärnsdorfer Großteich lief auch vom Stapel. Außerdem baute man zwei künstliche Inseln, deren größere die Erimitage mit dem Bad der Kurfürstin beherbergte. Das aufgemalte Mauerwerk des Leuchtturm sollte an echte Leuchttürme erinnern. 1992 wurde das Bauwerk restauriert und ist heute eine Touristenattraktion. Weitere Restaurierungsarbeiten fanden 2008 statt.

 

Moritzburg_1Die heute als Spielerei anmutenden Bauten am Großteich dienten im 18. Jahrhundert den kurfürstlichen Hof und seinen Gästen als Kulisse beim Befahren des Großteiches mit Fregatte oder Gondeln. Der historische Hintergrund jedoch war die Schlacht bei den Dardanellen im Jahre 1770 zwischen der Flotte der russischen Kaiserin Katharina der Großen sowie der türkischen Flotte, die siegreich für die Russen endete. Dieser Sieg über den "Erzfeind" wurde allerorten in Europa gewürdigt. Nach Ende des Russisch-Türkischen Krieges weilte 1775 der russische Flottenkapitän, Graf Orloff, am sächsischen Hof. Ein Jahr später meldete die Kurfürstin Amalie Auguste die erste Fahrt mit der Fregatte auf dem Moritzburger Teich, wobei Marcoli ihr Admiral gewesen sei. Die zweimastige Fregatte, Mole, sowie die so genannnten Dardanellen zwischen Großteich und Kanal waren mit kleineren Kanonen bestückt, mit denen man feuerwerksartige Geschosse zwecks Demonstration der echten Seeschlacht abfeuern konnte.

Der Leuchtturm Moritzburg kann im Rahmen von Sonderführungen exklusiv besichtigt werden.

Bildnachweis: Dr. Berthold, Köln
Quelle: u. a. www.schloss-moritzburg.de
Siehe auch www.schloss-moritzburg.de

zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Nach oben
 
 
Bremen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz