Navigation überspringen
 
 
 
FÖRDERVEREIN LEUCHTTURM ROTER SAND E.V.
Schriftgrad anpassen:   normal  |  groß  |  größer
 
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Förderverein
    •  
    • Über uns
    • Aufnahmeantrag
    • Beitragsordnung
    • Satzung
    • Spenden
    • Vorstand
    • Vorstandsbericht
    •  
  • Mitglieder-Bereich
  • Spenden
  • Archiv
    •  
    • Denkmal und Heimat
    • Schifffahrtszeichen
    • Feuerschiffe
    • Schifffahrtswesen
    • Förderverein
    • Leuchtturm Roter Sand
    • Geschichten
    • Bücherei+Textarchiv
    • Bild-Archiv
    • Presse-Archiv
    •  
  • Leuchtturm Roter Sand
    •  
    • Geschichte
    • Schreibpegel
    • Denkmal
    • Turmmannschaft
    • Chronik
    • Daten+Kennung
    • Stiftung Roter Sand
    •  
  • Geschichten
  • Maritimshop
    •  
    • Ausmalblocks für Kinder
    • Bücher u. Broschüren
    • Geschenkartikel
    • Kartonmodellbau-Bögen
    • Magnete
    • Pins
    • Postkarten
    • Poster u. Kunstdrucke
    • Philatelie - Erstagsbriefe usw.
    • Postwertzeichen
    • Sticker u. Aufkleber
    • Angebote
    • Lieferbedingungen
    • Bestellen - Bestellschein
    • Zahlungsart
    • Lastschrift-Formular
    •  
  • Presse/Publikationen
    •  
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Presse-Info
    •  
  • Schifffahrtszeichen
    •  
    • Geschichte
    • Südöstl. Nordsee
    • Nordsee A - Z
    • Südwestliche Ostsee
    • Ostsee A-Z
    • Binnenland
    • Feuerschiffe
    • Deutschland bis 1945
    • Leuchtturm - Denkmale
    • Tonnen und Sichtzeichen
    • Stichworte
    • Technisches Lexikon
    • Leuchttürme als Symbol
    • List of Lights
    •  
  • Leuchttürme als Symbol
  • Fotogalerie
    •  
    • Historische Postkarten
    • Aussensanierung 2011
    •  
  • Links
  • Kontakt
    •  
    • Ansprechpartner
    • Vorstand
    • Bürozeiten
    • So kommen Sie zu uns
    •  
 
     +++  Der höchste Leuchtturm der Welt  +++     
     +++  Leuchtfeuer Strander Bucht außer Betrieb  +++     
     +++  Fahrten zum Leuchtturm Roter Sand mit einem Offshore RIB  +++     
     +++  Instandsetzungsarbeiten am Leuchtturm Campen  +++     
     +++  Leuchtturm Westermarkelsdorf außer Betrieb  +++     
     +++  Buch Leuchtturm Roter Sand jetzt für 10,00 Euro  +++     
  1. Start
  2. Schifffahrtszeichen
  3. Deutschland bis 1945
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
contact_mail
Druckansicht öffnen
 

Deutschland bis 1945

Deutsches Reiches
ehemalige deutsche Ostgebiete 1919 - 1945

1919 - 1923 Deutschland, ab 1945 zu Litauen

 

Name

Baujahr

Bemerkung

Memel

1796

Bauweise: Eisen/Stahl

MemelMole - Nord

1884

Bauweise: Eisen/Stahl

Nidden

1874

Bauweise: Mauerwerk

Windenburger Eck

1878

Bauweise: Mauerwerk

Atmath Richtfeuerlinie

1884

Bauweise: Mauerwerk

 

1919 - 1945 Deutschland, ab 1945 zu Polen und Rußland

 

Name

Baujahr

Bemerkung

Rinderort (Russland)

1868
1914

Bauweise: Holz
Mauerwerk

Rossitten

1867
1914

Bauweise: Eisen/Stahl
Mauerwerk

Pferdehaken

1901

Bauweise: Gußeisen

Brüsterort

1846

Bauweise: Mauerwerk

Pillau

1813

Bauweise: Mauerwerk

Pillai Mole

1880

Bauweise: Eisen/Stahl

Pillau RinneRichtfeuerlinie

1851
1920

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

AnkerRichtfeuerlinie

1874
1920

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

Holstein

1867

Bauweise: Holz

Königsberger Seekanal9 Feuer

1902

Bauweise: Eisen/Stahl

Königsberger Seekanal62 Feuer

1929

Bauweise: Eisen/Stahl

Kontinen OstRichtfeuerlinie

1902
1929

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

Kontinen West

1902
1929

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

Elbing Mole-Ost

1848

Bauweise: Eisen/Stahl

Elbing Mole-West

1901

Bauweise: Mauerwerk

Elbing LB

1901

Bauweise: Holz

Danzig LB

1901

Bauweise: Eisen/Stahl

Jungfer LB

1901

Bauweise: Eisen/Stahl

Kahlberg

1901

Bauweise: Mauerwerk

Haffleuchten    
Rügenwalde    

 

1919 Deutschland, ab 1920 zu Danzig/Polen

 

Name

Baujahr

Bemerkung

Kolberg    

Neufahrwasser

1758
1894

Bauweise: Holz
Mauerwerk

Neufahrwasser Mole-Ost

1843

Bauweise: Gußeisen

Neufahrwasser Mole-West

1901

Bauweise: Eisen/Stahl

Oxhöft

1877

Bauweise: Mauerwerk

Hela

1827

Bauweise: Mauerwerk

Heisternest

1872

Bauweise: Mauerwerk

Rixhöft 

1822/1875

Bauweise: Mauerwerk

 

1919 - 1945 Deutschland, ab 1945 Polen

 

Name

Baujahr

Bemerkung

Stilo

1906

Bauweise: Gußeisern

Scholpin

1875

Bauweise: Mauerwerk

Jershöft

1838

Bauweise: Mauerwerk

Funkenhagen

1878

Bauweise: Eisen/Stahl

Groß-Horst

1866

Bauweise: Mauerwerk

DivenowRichtfeuerlinie

1914
1937
1937

Bauweise: Holz - OF
Eisen/Stahl OF
Holz UF - nur 1937

Swinemünde Mole-Ost

1828
1877

Bauweise: Eisen/Stahl
Eisen/Stahl

Swinemünde Wink Bk

1856
1890

Bauweise: Holz
Mauerwerk

Swinemünde Land Bk

1856

Bauweise: Holz

Swinemünde Wall Bk

1856

Bauweise: Holz

Swinemünde Mühlen Bk

1900

Bauweise: Mauerwerk

Swinemünde Galerie Bk

1900

Bauweise: Holz

Swinemünde

1857

Bauweise: Mauerwerk

StarkenhorstRichtfeuerlinie

1914

Bauweise: Eisen/Stahl

Eichstaden Nord

1901
1914

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

Eichstaden Süd

1901
1914

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

WestswineRichtfeuerlinie

1901
1937

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

Gr.-Mellin Nord

1901
1937

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

Gr.-Mellin Nord UF

1901
1925

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

Gr.-Mellin Mitte OF

1901
1925

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

Gr.-Mellin Süd UF

1925

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

Mellin Fahrt5 UF

1925

Bauweise:Eisen/Stahl

Grüner Holm

1901
1937

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

Kleiner Mellin

1914
1937

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

Kaiserfahrt/KaseburgRichtfeuerlinie

1901
1930

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

Haff Mole-Ost

1901

Bauweise: Holz

Haff Mole-West

1901

Bauweise: Holz

Königsbake

1867

Bauweise: Holz

Keppenortbake UF

1905

Bauweise: Holz

Papenbake OF

1905

Bauweise: Holz

Leitholm Nord

1901
1911

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

Leitholm Süd

1901
1911

Bauweise: Holz
Eisen/Stahl

Papenw. bis Stettin5 UF und 6 OF

1901

Bauweise: Holz

Stettin Seekanal8 Torfeuer, 12 RF = 24 F, 4 QF

1924-1932

Bauweise: Eisen/Stahl

Paulsdorf

1887

Bauweise: Holz

Sager

1937

Bauweise: Holz

Galgenberg

1937

Bauweise: Holz


Quelle: Das deutsche Seezeichenwesen, Gerhard Wiedmann (Hrsg.) , DSV-Verlag

 

zurück
Facebook  |  Twitter  |  Als Favorit  |  Senden  |  Nach oben
 
 
Bremen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz