Vorstandsbericht
Bericht über die Vorstands- und Vereinsarbeit
des Fördervereins „Leuchtturm Roter Sand e. V.“
für die Kalenderjahre 2019 - 2021
Wartungsarbeiten auf dem LT RS
2019 fanden an 7 Tagen mit insgesamt 14 Leuten Wartungsarbeiten auf dem Leuchtturm Roter Sand statt. 2020 konnte unsere ehrenamtliche Turmmannschaft nur einmal zum Leuchtturm kommen.
Das 2019 von der Deutschen Stiftung in Auftrag gegebene Gutachten liegt jetzt vor und es wurden im April 2021 drei Varianten zur Sanierung vorgestellt.
- Sanierung vor Ort
- Umsetzen des Turmoberteils auf einen neuen Sockel
- Umsetzen des Turmoberteils an Land oder Landnähe
Die Deutsche Stiftung ist noch in der Beratung über die Zukunft des Leuchtturms Roter Sand. Unsere Stellungnahme wurde den Mitgliedern bereits mit dem Mitgliederbrief 1-2021 übersandt.
Besucherfahrten zum Leuchtturm Roter Sand
Seit 2019 fanden keine Besucherfahrten zum Leuchtturm Roter Sand mehr statt. Auf unserer Internetseite finden Sie einen Hinweis zu Fahrten mit einem Offshore RIB zum Leuchtturm Roter Sand.
Kontakt: Andy Wunderlich Tel, 04741/1815060 – Mobil 0172/4523944 (auch whatsapp) E-Mail:
Spenden für die Stiftung Leuchtturm Roter Sand der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Im Jahre 2019 hat unser Verein eine Geldspende von 4000,00 Euro und 1250,00 Euro an die Stiftung Leuchtturm Roter Sand überwiesen. An Sachleistungen für den Leuchtturm wurden 2019 579,90 Euro und 2020 154,37 Euro aufgewendet.
Veranstaltungen und Aktivitäten:
Veranstaltungen mit Beteiligung und Unterstützung des Fördervereins Leuchtturm Roter Sand fanden in 2019 u. a. statt SeeStadtFest Bremerhaven und im Aeronauticum Nordholz statt. Coronabedingt fand 2020 nur im Januar eine Kartonmodellbau-Ausstellung im Historischen Museum Gifhorn statt.
Regelmäßige Workshops und Arbeitsgruppen
im Kartonmodellbau: 2019 maritime Geschichte usw. für Kinder und Erwachsene in Mittelschule Cuxhaven, Familienzentrum Bgm.-Martin-Donandt-Platz Bhv., Aeronauticum Nordholz, Schifffahrtsmuseum Flensburg. 2020 Aeronauticum und Mittelschule Cuxhaven jedoch nur eingeschränkt.
Auf den Gräbern Ulfert Kaltenstein und Carl-Friedrich Hanckes wurden wieder Blumenschalen niedergelegt.
Vorstand
Der Vorstand traf sich 2019 zu 7, 2020 5 Vorstandssitzungen um alle anfallenden Arbeiten und Aktivitäten vorzubereiten und zu koordinieren. Über die Vorstandssitzungen wurden Protokolle angefertigt. Ebenso nahm(en) der Vorsitzende oder andere Mitglieder des Vorstandes an diversen Terminen u. a. Einladungen zu Ausstellungseröffnungen, Buchvorstellungen, Mitgliederversammlungen von Partnervereinen etc. teil.
Mitgliederentwicklung 2019 |
|
Mitglieder 31.12.2019 bereinigt durch Austritte |
574 (575) |
Eintritte 2019 |
14 |
verstorben |
4 |
Austritte: |
9 |
Davon Kündigungen |
8 |
unbekannt verzogen/Zahlungsverzug |
1 |
Keine ungeklärten Rücklastschriften |
|
Mitgliederentwicklung 2020 |
|
Mitglieder 31.12.2020 bereinigt durch Austritte |
567 (574) |
Eintritte 2020 |
16 |
verstorben |
9 |
Austritte:/Löschungen |
14 |
Davon Kündigungen |
6 |
Löschungen wegen unbekannt verzogen/Zahlungsverzug |
8 |
Vorschau 2021
Projekt mit der Mittelschule Cuxhaven wird auch 2021/22 fortgesetzt. Kartonmodellbau-Workshops unter Corona-Bedingungen im Aeronauticum Nordholz, sowie Kartonmodellbau-Treffen im Herbst 2021.
Unser Förderverein wird der in diesem Sommer gegründeten Europäischen Leuchtturm Route e. V. als ordentliches Mitglied beitreten.
Voraussichtlich ab Herbst sind Online-Vorträge in der Planung. Wir werden die Mitglieder, die online sind, rechtzeitig über Themen und Termine informieren.
Sofern wegen der Corona-Lage möglich, werden wir 2022 wieder eine Mitgliederversammlung mit Rahmenprogramm anbieten, dann auch wieder im Mai.