
Feuerschiff ADLERGRUND
In der Ostsee etwa in der Mitte zwischen Stubenkammer auf Rügen und Rönne auf Bornholm liegt eine für die Schifffahrt sehr gefährliche Untiefe. Verschiedene Veröffentlichungen berichten, dass ein Schiff Namens „Adler“ als erstes dort gestandet sein soll. Zwischen 1870 und 1880 verschwanden auf der Ostsee über 40 Schiffe, wobei ein großer Teil dem „Adlergrund“ zugeschrieben wird.
Schon seit 1861 gab es Verhandlungen der preußischen mit der dänischen Regierung, die gefährliche Untiefe mit einem Feuerschiff zu kennzeichnen. Die Verhandlungen blieben jedoch ohne Ergebnis.

1879 wurde durch Sprengungen eine Wassertiefe von 6 m erreicht. Außerdem wurde untersucht den „Adlergrund“ mit einem Leuchtturm, Feuerschiff oder einer Gasboje zu markieren. Die Entscheidung fiel zu Gunsten der Auslegung eines Feuerschiffes.
Eingehende Untersuchungen erbrachten, dass die Untiefe aus 13 Riffen besteht. Um eine gleichmäßige Tiefe von 8 Metern zu bekommen, hätten 110.000 m3 Erdmassen beseitigt werden müssen. Das erwies sich als zu kostspielig und wurde verworfen. Stattdessen wurde am 21.8.1884 zur Warnung vor der Untiefe eine Feuerschiffstation eingerichtet.
Die Station war im Laufe der Jahre mit folgenden Feuerschiffen besetzt:
21.8.1884 – 1905 FS „ADLERGRUND“ (I)
21.2.1885 – August 1892 FS „ADLERGRUND“ (II) Reserve
1905-1914 FS „RESERVE OSTSEE“ auf Pos. „Adlergrund“
1914-1920 nicht besetzt
Sommer 1920 – 1922 FS „RESERVE OSTSEE“ auf Pos. „Adlergrund“
1922 – 1941 FS „ADLERGRUND“ (III)
1941 Station aufgehoben
http://www.baken-net.de/fs_adlergrund.htm
https://www.bfn.de/0314_adlergrund.html
http://www.tietverdriew.de/pics/Fanggebiete.png
FS Adlergrund - Quelle LFeuchtfeuer 71 - Sommer 2015
Quelle: Zeitschrift Leuchtfeuer Nr. 37, Frühjahr 2004 Seite 16 – 20
Zeitschrift Leuchtfeuer Nr. 30, Winter 2001, Seite 13 - 16