Navigation überspringen
 
 
 
FÖRDERVEREIN LEUCHTTURM ROTER SAND E.V.
Schriftgrad anpassen:   normal  |  groß  |  größer
 
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Förderverein
    •  
    • Über uns
    • Aufnahmeantrag
    • Beitragsordnung
    • Satzung
    • Spenden
    • Vorstand
    • Vorstandsbericht
    •  
  • Mitglieder-Bereich
  • Spenden
  • Archiv
    •  
    • Denkmal und Heimat
    • Schifffahrtszeichen
    • Feuerschiffe
    • Schifffahrtswesen
    • Förderverein
    • Leuchtturm Roter Sand
    • Geschichten
    • Bücherei+Textarchiv
    • Bild-Archiv
    • Presse-Archiv
    •  
  • Leuchtturm Roter Sand
    •  
    • Geschichte
    • Schreibpegel
    • Denkmal
    • Turmmannschaft
    • Chronik
    • Daten+Kennung
    • Stiftung Roter Sand
    •  
  • Geschichten
  • Maritimshop
    •  
    • Ausmalblocks für Kinder
    • Bücher u. Broschüren
    • Geschenkartikel
    • Kartonmodellbau-Bögen
    • Magnete
    • Pins
    • Postkarten
    • Poster u. Kunstdrucke
    • Philatelie - Erstagsbriefe usw.
    • Postwertzeichen
    • Sticker u. Aufkleber
    • Angebote
    • Lieferbedingungen
    • Bestellen - Bestellschein
    • Zahlungsart
    • Lastschrift-Formular
    •  
  • Presse/Publikationen
    •  
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Presse-Info
    •  
  • Schifffahrtszeichen
    •  
    • Geschichte
    • Südöstl. Nordsee
    • Nordsee A - Z
    • Südwestliche Ostsee
    • Ostsee A-Z
    • Binnenland
    • Feuerschiffe
    • Deutschland bis 1945
    • Leuchtturm - Denkmale
    • Tonnen und Sichtzeichen
    • Stichworte
    • Technisches Lexikon
    • Leuchttürme als Symbol
    • List of Lights
    •  
  • Leuchttürme als Symbol
  • Fotogalerie
    •  
    • Historische Postkarten
    • Aussensanierung 2011
    •  
  • Links
  • Kontakt
    •  
    • Ansprechpartner
    • Vorstand
    • Bürozeiten
    • So kommen Sie zu uns
    •  
 
     +++  Klimawandel als Gefahr für Denkmal  +++     
     +++  Lothar Vennemann ist verstorben  +++     
     +++  Unsere Internetseite  +++     
     +++  Der höchste Leuchtturm der Welt  +++     
     +++  Fahrten zum Leuchtturm Roter Sand mit einem Offshore RIB  +++     
     +++  Leuchtturm Westermarkelsdorf außer Betrieb  +++     
     +++  Buch Leuchtturm Roter Sand jetzt für 10,00 Euro  +++     
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
contact_mail
Druckansicht öffnen
 

Plau - Plauer See

Leuchtturm am Plauer See

 

Plau

 

Ostseeflair am Plauer See: Mit dem neuen Leuchtturm hat Plau eine Touristenattraktion geschaffen, die man sonst nur an der Küste findet. Der Bau des 13,5 Meter hohen Turms ist nach langer Bauphase vollendet.

 

PLAU AM SEE | Ostseeflair am Plauer See: Mit dem neuen Aussichtsturm an der Mole hat Plau eine Attraktion für Einheimische und Urlauber geschaffen, die man sonst nur an der Küste findet. Nach langer und schwieriger Bauphase ist die Rarität im Binnenland nun vollendet. Der 13,5 Meter hohe Turm steht seinen großen Geschwistern von der Ostseeküste in nichts nach: Von seiner in acht Metern Höhe gelegenen Aussichtsplattform können Besucher den Blick über den Plauer See und auf die Mole genießen. Bis Ende September wird der Aussichtsturm täglich in der Zeit von 9 bis 20 Uhr geöffnet sein.

 

Der Leuchtturm setzt den gelungenen Schlusspunkt der aufwendig sanierten Mole und der Metow IV. Der Bauabschnitt Metow IV - eine Investition von ca. 630000 Euro - schließt am Rondell an und endet mit Beginn der Mole. Die Mole selbst ist im November 2011 fertig gestellt worden - für insgesamt 1,592 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II. Die Kosten für den Turm belaufen sich auf 197 000 Euro. "Mit der Fertigstellung dieser baulichen Anlage haben wir für die Entwicklung des Tourismus in unserer Region einen wichtigen Schritt vollzogen", sagt Bürgermeister Norbert Reier. Aus einer einstigen Brache ist ein Schmuckstück geworden. Was heute Touristen anlockt, wurde in der Vergangenheit industriell genutzt. Seit 1850 war dies Standort einer Kalkbrennerei, die 1868 zur Dampfziegelei erweitert wurde und bis zum Brand 1914 Ziegel produzierte. Danach wurde die Fläche von der Plauer Fischerei genutzt. Heute besticht der fertig gestellte Teil des Geländes durch die einladende Mole, Blumenrabatten und dem rot-weißen Aussichtsturm mit Holzfassade.

 

Quelle: http://www.svz.de/lokales/zeitung-fuer-goldberg-luebz-plau/raritaet-im-binnenland-plau-eroeffnet-leuchtturm-id4197371.html

zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Nach oben
 
 
Bremen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz