Navigation überspringen
 
 
 
FÖRDERVEREIN LEUCHTTURM ROTER SAND E.V.
Schriftgrad anpassen:   normal  |  groß  |  größer
 
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Förderverein
    •  
    • Aufnahmeantrag
    • Beitragsordnung
    • Satzung
    • Spenden
    • Vorstand
    • Vorstandsbericht
    •  
  • Mitglieder-Bereich
  • Spenden
  • Archiv
    •  
    • Denkmal und Heimat
    • Schifffahrtszeichen
    • Feuerschiffe
    • Schifffahrtswesen
    • Förderverein
    • Leuchtturm Roter Sand
    • Geschichten
    • Bücherei+Textarchiv
    • Bild-Archiv
    • Presse-Archiv
    •  
  • Veranstaltungen
  • Leuchtturm Roter Sand
    •  
    • Geschichte
    • Schreibpegel
    • Denkmal
    • Turmmannschaft
    • Chronik
    • Daten+Kennung
    • Stiftung Roter Sand
    •  
  • Geschichten
  • Maritimshop
    •  
    • Ausmalblocks für Kinder
    • Bücher u. Broschüren
    • Geschenkartikel
    • Kartonmodellbau-Bögen
    • Magnete
    • Pins
    • Postkarten
    • Poster u. Kunstdrucke
    • Philatelie - Erstagsbriefe usw.
    • Sticker u. Aufkleber
    • Lieferbedingungen
    • Bestellen - Bestellschein
    • Zahlungsart
    • Lastschrift-Formular
    •  
  • Presse/Publikationen
    •  
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Presse-Info
    •  
  • Schifffahrtszeichen
    •  
    • Geschichte
    • Südöstl. Nordsee
    • Nordsee A - Z
    • Südwestliche Ostsee
    • Ostsee A-Z
    • Binnenland
    • Feuerschiffe
    • Deutschland bis 1945
    • Leuchtturm - Denkmale
    • Tonnen und Sichtzeichen
    • Stichworte
    • Technisches Lexikon
    • Leuchttürme als Symbol
    • List of Lights
    •  
  • Leuchttürme als Symbol
  • Fotogalerie
    •  
    • Historische Postkarten
    • Aussensanierung 2011
    •  
  • Links
  • Kontakt
    •  
    • Kontaktformular
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • So kommen Sie zu uns
    •  
 
     +++  Maritme Tage Bremerhaven  +++     
     +++  Das große Leuchtturm-Lesebuch  +++     
     +++  Briefmarkeneuerscheinung  +++     
     +++  Leuchttürme die man besichtigen kann  +++     
     +++  Richtfeuerlinie Fischereihafen  +++     
     +++  Buch Leuchtturm Roter Sand jetzt für 10,00 Euro  +++     
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
contact_mail
Druckansicht öffnen
 
Ross-Bake

Die Ross-Bake Cuxhaven

 

Die Existenz der Rossbake, die auch als Große Bake bezeichnet wurde, ist eng verbunden mit dem Entstehen und Vergehen des Döser und Grodener Neufeldes im Amt Ritzebüttel, das im Jahre 1618 - obgleich bekanntlich nicht dauerhaft - eingedeicht worden ist. Hamburger Vorstellungen entsprechend hatte man am Ausfluss des Ritzebütteler Priels ca. 1,2 km nördlich des jetzigen Hafenkopfes im Jahre 1614 mit dem Bau einer kleinen Hafenanlage begonnen, die mit einer Bake markiert worden war.
   Allerdings ist die damalige Bedeichung zu spät vorgenommen worden, nämlich zu einer Zeit, als der "Anwachs" schon wieder im Abbruch begriffen war, weil die Elbe ihr Flussbett wieder stärker gegen das Ritzebütteler Ufer schob.
 

Nur 26 Jahre nach der zweiten Bedeichung wurde ein großer Teil des neuen Deiches zurückverlegt. Mit dem stückweisen Verlust des Landes (1741/45) ging gleichzeitig der Verlust an Höfen und Gebäuden einher. Auch der Hafen, die Seesignale und Schleusen mussten verlegt werden. So sind die immer wieder wechselnden Standorte der Rossbake mit den ständigen Veränderungen des Elbufers zu erklären...

Peter Bussler

Quelle: Niederdeutsches Heimatblatt, Nr. 699 März 2008 - Peter Bussler
 

Neben dem Neuwerker Turm ist die Roshaeck-Bake eines der ältesten Seezeichen an der Elbmündung. Erstmals bildlich dargestellt ist die Bake mit diesem Namen, die zweite von 5 Baken von der Mündung der Elbe bis Hamburg, in der "Hamburger Elbkarte" aus dem Jahre 1568. 

Quelle:  http://www.baken-net.de/index1.htm

Karte Rossbake
zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Nach oben
 
 
Bremen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz