Navigation überspringen
 
 
 
FÖRDERVEREIN LEUCHTTURM ROTER SAND E.V.
Schriftgrad anpassen:   normal  |  groß  |  größer
 
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Förderverein
    •  
    • Aufnahmeantrag
    • Beitragsordnung
    • Satzung
    • Spenden
    • Vorstand
    • Vorstandsbericht
    •  
  • Mitglieder-Bereich
  • Spenden
  • Archiv
    •  
    • Denkmal und Heimat
    • Schifffahrtszeichen
    • Feuerschiffe
    • Schifffahrtswesen
    • Förderverein
    • Leuchtturm Roter Sand
    • Geschichten
    • Bücherei+Textarchiv
    • Bild-Archiv
    • Presse-Archiv
    •  
  • Veranstaltungen
  • Leuchtturm Roter Sand
    •  
    • Geschichte
    • Schreibpegel
    • Denkmal
    • Turmmannschaft
    • Chronik
    • Daten+Kennung
    • Stiftung Roter Sand
    •  
  • Geschichten
  • Maritimshop
    •  
    • Ausmalblocks für Kinder
    • Bücher u. Broschüren
    • Geschenkartikel
    • Kartonmodellbau-Bögen
    • Magnete
    • Pins
    • Postkarten
    • Poster u. Kunstdrucke
    • Philatelie - Erstagsbriefe usw.
    • Sticker u. Aufkleber
    • Lieferbedingungen
    • Bestellen - Bestellschein
    • Zahlungsart
    • Lastschrift-Formular
    •  
  • Presse/Publikationen
    •  
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Presse-Info
    •  
  • Schifffahrtszeichen
    •  
    • Geschichte
    • Südöstl. Nordsee
    • Nordsee A - Z
    • Südwestliche Ostsee
    • Ostsee A-Z
    • Binnenland
    • Feuerschiffe
    • Deutschland bis 1945
    • Leuchtturm - Denkmale
    • Tonnen und Sichtzeichen
    • Stichworte
    • Technisches Lexikon
    • Leuchttürme als Symbol
    • List of Lights
    •  
  • Leuchttürme als Symbol
  • Fotogalerie
    •  
    • Historische Postkarten
    • Aussensanierung 2011
    •  
  • Links
  • Kontakt
    •  
    • Kontaktformular
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • So kommen Sie zu uns
    •  
 
     +++  Maritme Tage Bremerhaven  +++     
     +++  Das große Leuchtturm-Lesebuch  +++     
     +++  Briefmarkeneuerscheinung  +++     
     +++  Leuchttürme die man besichtigen kann  +++     
     +++  Richtfeuerlinie Fischereihafen  +++     
     +++  Buch Leuchtturm Roter Sand jetzt für 10,00 Euro  +++     
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
contact_mail
Druckansicht öffnen
 
Jungfernbake

Jungfernbake

 

Hölzerne 1847 erbaute 24 m hohe Bake auf dem Wurster Watt, genannt Meyers Legde. Der Standort war auf der Position 53° 42' N, 8° 24' E zwischen Meyers Legde und dem Eversand.

Im Leitfaden zu der Karte von den Mündungen der Weser, Elbe, Jade und Eider, Bremen 1847 wird die Anweisung für die Schiffsführer wie folgt beschrieben:

§ XI. Ueber das Verhalten der Schiffsführer, welche vom Leuchtschiff No. 2, durch das Dwasgatt und Wurster Fahrwasser, nach der Rhede von Bremerhaven wollen.

Der 5. Cours ist S.O.z.O. und geht gerade auf die Jungfern-Baake zu, die auf dem Theile des Wurster-Watts steht, welcher den Beinamen Meyers Legde hat. An Steuerbordseite passirt man zuerst die rothe Tonne, welche mit einem kleinen Flügel versehen ist und in der Richtung der westlichen und nördlichen Baake auf Eversand liegt; sodann folgen daselbst, die den Steert der Robben-Plate bezeichnenden schwarzen Tonnen W a, W b und W c, wovon die letztere, mit der südlichen und nördlichen Baake auf Ever-Sand in Linie ist. An Backbordseite bau der hat man zunächst die weisse Tonne No. 8 und dann kommt die mit einem vergoldeten doppelten Adler versehene weisse Tonne, am Fusse des Ever-Sandes; ferner die weiße ein vergoldetes Doppelkreuz führende Tonne, welche, so wie die eben erwähnte rothe Tonne, mit der westl. und nördl. Baake auf Ever-Sand in einer Richtung liegt, und endlich noch mit der W 1 und W 2 bezeichneten weissen Tonnen, ebenfalls am Fusse des Ever-Sandes. Das Ende des Courses hat man erreicht, wenn man sich nahe vor der mit W 3 bezeichneten weissen Tonne befindet, woselbst die südl. und westl. Baake auf Ever-Sand in Linie kommen. ... 

Als Haupt- Land- und Seemarken dienen, vor der Mündung der Weser, der Kirchthurm und der Leuchtthurm von Wangeroog; ferner in derselben, die sogenannte Bremer Baake, am hohen Wege, oberhalb Schmidts-Steert, die 3 kleinen Baaken auf Ever-Sand und die Jungfern-Baake auf Meyers-Legde.

 

In der Nacht vom 24. zum 25. März 1895 wurde die Jungfernbake umgeweht. Ein Wiederaufbau der Bake erfolgte nicht, da die Bake seit der Erbauung des Leuchturms Meyers-Legde keine Bedeutung mehr hatte.

 

Quelle: http://www.baken-net.de/jungfern-bake.htm, http://www.peter-hug.ch/lexikon/Baken?Lvoll=1, http://peter-hug.ch/lexikon/52_031 .

zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Nach oben
 
 
Bremen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz