Navigation überspringen
 
 
 
FÖRDERVEREIN LEUCHTTURM ROTER SAND E.V.
Schriftgrad anpassen:   normal  |  groß  |  größer
 
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Förderverein
    •  
    • Aufnahmeantrag
    • Beitragsordnung
    • Satzung
    • Spenden
    • Vorstand
    • Vorstandsbericht
    •  
  • Mitglieder-Bereich
  • Spenden
  • Archiv
    •  
    • Denkmal und Heimat
    • Schifffahrtszeichen
    • Feuerschiffe
    • Schifffahrtswesen
    • Förderverein
    • Leuchtturm Roter Sand
    • Geschichten
    • Bücherei+Textarchiv
    • Bild-Archiv
    • Presse-Archiv
    •  
  • Veranstaltungen
  • Leuchtturm Roter Sand
    •  
    • Geschichte
    • Schreibpegel
    • Denkmal
    • Turmmannschaft
    • Chronik
    • Daten+Kennung
    • Stiftung Roter Sand
    •  
  • Geschichten
  • Maritimshop
    •  
    • Ausmalblocks für Kinder
    • Bücher u. Broschüren
    • Geschenkartikel
    • Kartonmodellbau-Bögen
    • Magnete
    • Pins
    • Postkarten
    • Poster u. Kunstdrucke
    • Philatelie - Erstagsbriefe usw.
    • Sticker u. Aufkleber
    • Lieferbedingungen
    • Bestellen - Bestellschein
    • Zahlungsart
    • Lastschrift-Formular
    •  
  • Presse/Publikationen
    •  
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Presse-Info
    •  
  • Schifffahrtszeichen
    •  
    • Geschichte
    • Südöstl. Nordsee
    • Nordsee A - Z
    • Südwestliche Ostsee
    • Ostsee A-Z
    • Binnenland
    • Feuerschiffe
    • Deutschland bis 1945
    • Leuchtturm - Denkmale
    • Tonnen und Sichtzeichen
    • Stichworte
    • Technisches Lexikon
    • Leuchttürme als Symbol
    • List of Lights
    •  
  • Leuchttürme als Symbol
  • Fotogalerie
    •  
    • Historische Postkarten
    • Aussensanierung 2011
    •  
  • Links
  • Kontakt
    •  
    • Kontaktformular
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • So kommen Sie zu uns
    •  
 
     +++  Maritme Tage Bremerhaven  +++     
     +++  Das große Leuchtturm-Lesebuch  +++     
     +++  Briefmarkeneuerscheinung  +++     
     +++  Leuchttürme die man besichtigen kann  +++     
     +++  Richtfeuerlinie Fischereihafen  +++     
     +++  Buch Leuchtturm Roter Sand jetzt für 10,00 Euro  +++     
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
contact_mail
Druckansicht öffnen
 
Scheelenkuhlen 1

Scheelenkuhlen

 

Zur Markierung des Stacks bei der Bösch wurde am 17. Oktober 1880 erstmals ein Leuchtfeuer in Betrieb genommen. Dieses erste Scheelenkuhler Feuer brannte an einem hölzernen Häuschen. Es zeigte elbaufwärts ein grünes und elbabwärts ein rotes Feuer.

 

 

Auf der vorspringenden Deichecke bei der Ortschaft Scheelenkuhlen wurde 1887 ein 10 m hoher Turm aus rotbraunen Ziegelsteinen errichtet. Der unverputzte Turm erhielt später ein weißes Band. Als Quermarken- und Leitfeuer markierte er den Übergang von der Richtfeuerline Brunsbüttel-Sösmenhusen in die Richtfeuerlinie Brokdorf-Hollerwettern. Bei einer Feuerhöhe von 14,5 m war die Sichtweite 12 Seemeilen. Im Jahre 1906 wurde von der Firma Julius Pintsch eine Optik V. Ordnung (187,5 mm Brennweite) eingebaut, die etwa 1927 durch eine 250 mm Optik ersetzt wurde.

Scheelenkuhlen Oberfeuer
Scheelenkuhlen Unterfeuer

1975 erfolgte die Modernisierung der Leuchtfeuer an der Elbe, auch wegen Fahrwasserveränderungen, mit der Errichtung einer neuen Richtfeuerlinie bei Scheelenkuhlen. Daher wurde das Feuer am 3. Juli 1979 gelöscht und der Turm im Juli 1980 angebrochen.

 

Die neue Richtfeuerlinie besteht aus einem 23 m hohen Betonturm mit eiserner Laterne, dem Oberfeuer (linke Abb.) und einem glasfaserverstärktem Kunststoffturm (GFK), dem Unterfeuer. Die Entfernung zwischen den beiden Feuern beträgt 1810 m. Beide Feuer werden mit Signalscheinwerfern, die jeweils in doppelter Ausfertigung vorhanden sind, betrieben.

 

Bildquelle Scheelenkuhlen 1: http://www.baken-net.de/index1.htm

zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Nach oben
 
 
Bremen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz