Navigation überspringen
 
 
 
FÖRDERVEREIN LEUCHTTURM ROTER SAND E.V.
Schriftgrad anpassen:   normal  |  groß  |  größer
 
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Förderverein
    •  
    • Aufnahmeantrag
    • Beitragsordnung
    • Satzung
    • Spenden
    • Vorstand
    • Vorstandsbericht
    •  
  • Mitglieder-Bereich
  • Spenden
  • Archiv
    •  
    • Denkmal und Heimat
    • Schifffahrtszeichen
    • Feuerschiffe
    • Schifffahrtswesen
    • Förderverein
    • Leuchtturm Roter Sand
    • Geschichten
    • Bücherei+Textarchiv
    • Bild-Archiv
    • Presse-Archiv
    •  
  • Veranstaltungen
  • Leuchtturm Roter Sand
    •  
    • Geschichte
    • Schreibpegel
    • Denkmal
    • Turmmannschaft
    • Chronik
    • Daten+Kennung
    • Stiftung Roter Sand
    •  
  • Geschichten
  • Maritimshop
    •  
    • Ausmalblocks für Kinder
    • Bücher u. Broschüren
    • Geschenkartikel
    • Kartonmodellbau-Bögen
    • Magnete
    • Pins
    • Postkarten
    • Poster u. Kunstdrucke
    • Philatelie - Erstagsbriefe usw.
    • Sticker u. Aufkleber
    • Lieferbedingungen
    • Bestellen - Bestellschein
    • Zahlungsart
    • Lastschrift-Formular
    •  
  • Presse/Publikationen
    •  
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Presse-Info
    •  
  • Schifffahrtszeichen
    •  
    • Geschichte
    • Südöstl. Nordsee
    • Nordsee A - Z
    • Südwestliche Ostsee
    • Ostsee A-Z
    • Binnenland
    • Feuerschiffe
    • Deutschland bis 1945
    • Leuchtturm - Denkmale
    • Tonnen und Sichtzeichen
    • Stichworte
    • Technisches Lexikon
    • Leuchttürme als Symbol
    • List of Lights
    •  
  • Leuchttürme als Symbol
  • Fotogalerie
    •  
    • Historische Postkarten
    • Aussensanierung 2011
    •  
  • Links
  • Kontakt
    •  
    • Kontaktformular
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • So kommen Sie zu uns
    •  
 
     +++  Maritme Tage Bremerhaven  +++     
     +++  Das große Leuchtturm-Lesebuch  +++     
     +++  Briefmarkeneuerscheinung  +++     
     +++  Leuchttürme die man besichtigen kann  +++     
     +++  Richtfeuerlinie Fischereihafen  +++     
     +++  Buch Leuchtturm Roter Sand jetzt für 10,00 Euro  +++     
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
contact_mail
Druckansicht öffnen
 
Juelssand

Juelssand

 

Am rechten Elbufer, etwa 12 km vor Hamburg, soll bereits 1873 ein einfaches mit Brettern verkleidetes Holzgestell als Leuchtfeuer gestanden haben. In der kupfernen Laterne des 13 Meter hohen Bauwerks soll auch noch Platz für Brennstoff gewesen sein.

 

Der 1895/96 erfolgte zweite Leuchtturmbau soll in seiner äußeren Form dem ersten Leuchtfeuer geähnelt haben. In dem Leuchtfeuer des 16 m hohen Backsteinbaus begann am 28. September 1896 der Probebetrieb, am 7. Oktober begann dann der offizielle Betrieb. Im Laternenhaus war eine Gürtelleuchte mit Petroleumlampe eingebaut. Von 1904 bis 1915 markierte das Leitfeuer zusätzlich noch die Begrenzung des Fahrwassers elbaufwärts. Der Leuchtturmwärter wohnte in dem angegliederten Wohnhaus. 1928 erfolgte ein Umbau des Bauwerks, der Turm erheilt sein heutiges Aussehen. In die Laterne wurde in mit Flüssiggas betriebener Gasglühlichtbrenner eingebaut, der nun eine Kennung des Feuers ermöglichte. Nach dem 1965 ein Stromkabel zum Turm gelegt worden war, erfolgt die Umstellung auf elektrischen Betrieb. Die letzte Leuchtturmwärterin war "Oma Eilers", die 1967 ihre Dienstwohnung am Turm verließ. 1981 erfolgte der Anschluss an die Fernsteuerung, außerdem wurden die Fenster zugemauert. Die bei der Automatisierung zugemauerten Fenster wurden 1989 wieder geöffnet. Es gibt beim WSA Hamburg Überlegungen den Betrieb des Leuchtfeuers einzustellen. Am 11.10.2010 wird das Leuchtfeuer Juelssand gelöscht. Über die Zukunft des Bauwerk gibt es noch keine Informationen.

 

zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Nach oben
 
 
Bremen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz